Keine Heizung strahlt so viel warme Wohnlichkeit und Gemütlichkeit aus wie ein Kamin. Gleichzeitig kann der Kamin zum umweltfreundlichen sparsamen Heizen beitragen. Entscheidend ist, mit was der häusliche Kamin beheizt wird. Möglich ist das Heizen mit Stückholz, Pellets, die Zentralheizung mit dem wasserführenden Kamin oder ein Ethanol- oder Elektrokamin.
Einzelner Kamin für Holz oder Pellets
Den höchsten Heizwert erreichen mit Stückholz oder Pellets betriebene Kamine. Geht es um Atmosphäre wird natürlich ein schönes, lebendiges Kaminfeuer erwartet. Der offene Kamin hat zwar Tradition, ist aber in puncto Effizienz und Heizkosten wenig empfehlenswert. Kaminöfen mit verglaster Heizkammer erweisen sich in jeder Hinsicht als effektiver. Hochwertige effiziente Kamine gibt es in antiken, rustikalen oder modernen Designs. Die Heizleistung muss optimal der Raumgröße angepasst sein. Moderne Regler erlauben die komfortable Steuerung der Kaminwärme. Stückholz erzeugt das schönste Flammenbild. Je nach Holzart und Scheitgröße wird eine mehr oder weniger lange Brenndauer des Holzes erreicht. Holzpellets sind eine günstigere und sehr umweltfreundliche Alternative. Sie werden aus Holzmehl gepresst, dass als Abfallprodukt des Holzschnitts anfällt. So tragen sie zur restlosen Verwertung des natürlichen, nachwachsenden Rohstoffs bei. Die Lagerung der Pellets ist platzsparender als beim Stapelholz. Als Schüttgut lassen sich einfach in einem freien, trockenen Kellerraum lagern. Das Heizen mit Pellets ist besser steuerbar und einfacher als die Verwendung von Scheitholz.
Holz-Zentralheizung und dekorativer Kamin
Wohltuende Wärme im ganzen Haus inklusive Warmwasser kann ein wasserführenden Pelletbrenner erzeugen. Hier wird der Komfort der Zentralheizung mit der Holzheizung kombiniert. Ein eigener Zimmerkamin kann dennoch, z.B. im Wohnzimmer, eingebaut werden. Das hat sogar den Vorteil, dass eine flexible Heizung für kühle Frühlings- und Herbstabende verfügbar ist, wenn die Hausheizung noch nicht erforderlich ist. Unabhängig von der Zentralheizung lassen sich lange Winterabende am lodernden Holzfeuer verbringen.
Der Dekokamin für Ethanol oder Strom
Ein Dekokamin kann unabhängig von einem Kaminabzug betrieben werden. Dieser Kamin eignet sich sehr gut für die Mietwohnung. Ohne Genehmigung und Prüfungen durch den Schornsteinfeger, ohne umfangreiche bauliche Veränderungen lässt er sich flexibel im Raum aufstellen. Moderne Technik ermöglicht es, dass das Flammenbild hochwertiger Dekokamine recht nahe ans Holzfeuer heranreichen. Elektrische Kamine sind je nach Leistung als Zusatzheizung einsetzbar, erhöhen allerdings bei regelmäßigem Betrieb die Stromkosten. Die umweltfreundliche Alternative ist die Kombination mit einem Solarsystem. Deko-Ethanolkamine dienen eher der Optik und erfordern häufiges Lüften, da der Brennstoff nicht gänzlich unbedenklich ist.
Frisch in den eigenen vier Wänden
Als ich vor einigen Wochen in meine neue Eigentumswohnung in Stuttgart gezogen bin, habe ich mir im Vorfeld keine Gedanken über das Thema Heizung oder sogar einen Kamin gemacht. Rückblickend war das falsch, denn heute sitze ich in meinem Wohnzimmer und würde mir wünschen einen kleinen Kaminofen in der Ecke stehen zu haben. Bald erzähle ich euch etwas mehr über meinen Umzug – aber noch ist hier einiges zu erledigen. Eins kann ich euch aber schon einmal sagen: Wenn ihr Support für Euren Umzug Stuttgart benötigt, dann fragt unbedingt bei EDO Umzüge an. Super Team und echt faire Preise!