Jeder von uns ist schon einmal über einen Text, ein Buch oder einen Artikel gestolpert, der uns tief berührt, inspiriert oder zum Nachdenken angeregt hat. Oftmals stehen hinter diesen Worten nicht die Namen der tatsächlichen Verfasser, sondern die von Prominenten, Experten oder Führungskräften. Das Phänomen dahinter? Ghostwriting.
Was genau ist Ghostwriting?
Ghostwriting, zu Deutsch „Geisterschreiben“, beschreibt die Praxis, bei der ein Autor im Auftrag für jemand anderen schreibt, ohne dass sein Name dabei öffentlich in Erscheinung tritt. Der „Geisterautor“ bleibt also im Hintergrund, während der Auftraggeber als offizieller Autor auftritt.
Warum ist Ghostwriting so beliebt?
Es gibt vielfältige Gründe, warum Menschen Ghostwriter beauftragen. Manche Prominente oder Experten verfügen über fesselnde Geschichten oder wertvolles Fachwissen, sind jedoch unsicher in ihrer schriftlichen Ausdrucksweise. Andere haben schlichtweg nicht die Zeit, ihre Gedanken zu Papier zu bringen. Hier kommt der Ghostwriter ins Spiel, der die Fähigkeit besitzt, komplexe Sachverhalte, Erlebnisse oder Ideen in fließende, ansprechende Texte zu verwandeln.
Ethik des Ghostwritings
Die Ethik des Ghostwritings ist ein kontrovers diskutiertes Thema. Während es in der Buchbranche oder im Journalismus weitgehend akzeptiert ist, sorgt es in der akademischen Welt für Diskussionen. Das Verfassen von Hausarbeiten, Abschlussarbeiten oder Dissertationen durch Ghostwriter und das anschließende Einreichen dieser Texte unter eigenem Namen wird als Betrug angesehen und kann schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen.
Der Alltag eines Ghostwriters
Die Arbeit eines Ghostwriters ist facettenreich und herausfordernd. Sie erfordert nicht nur exzellente Schreibfähigkeiten, sondern auch Einfühlungsvermögen, um die Stimme und Perspektive des Auftraggebers authentisch einzufangen. Viele Ghostwriter berichten von intensiven Gesprächen und Interviews mit ihren Kunden, um deren Geschichten, Ideen und Persönlichkeiten tiefgründig zu verstehen.
Hinzu kommt die Fähigkeit, sich in unterschiedlichste Themenbereiche einzuarbeiten. Ein Ghostwriter könnte eines Tages an der Autobiografie eines Schauspielers arbeiten und am nächsten Tag einen technischen Artikel für ein Fachmagazin verfassen.
Die Herausforderungen des Berufs
Einer der größten Herausforderungen im Ghostwriting ist die Anonymität. Selbst wenn ein Buch ein Bestseller wird oder ein Artikel weltweite Anerkennung erhält, bleibt der Ghostwriter im Schatten. Für viele ist diese Unsichtbarkeit sowohl ein Segen als auch ein Fluch. Ein Segen, da sie ungestört und ohne öffentlichen Druck arbeiten können, und ein Fluch, da sie oft nicht die Anerkennung erhalten, die sie verdienen. Unter „Acadmedia Erfahrung“ gibt es weitere Infos zu diesem Beruf und die Erfahrungen dritter.
Fazit
Ghostwriting ist ein faszinierendes Feld, das Einblicke in die Geschichten und Ideen zahlreicher Menschen bietet. Es erfordert ein hohes Maß an Diskretion, Talent und Anpassungsfähigkeit. Während die Anerkennung öffentlich ausbleiben mag, bietet die Zufriedenheit, die Stimme eines anderen authentisch auf Papier zu bringen und Geschichten zum Leben zu erwecken, eine unschätzbare innere Belohnung. Es ist ein Beruf, der die Kunst des Zuhörens, Verstehens und Erzählens wie kein anderer vereint.
Bildnachweis:
khunkornStudio//Prostock-studio – stock.adobe.com