Das Home-Office, das heimische Büro ist für viele Menschen Normalität geworden. Auch nach der Pandemie sind viele nicht an den klassischen Arbeitsplatz zurückgekehrt. Spätestens jetzt ist es an der Zeit, sich Gedanken über die Beschaffenheit der Einrichtung zu machen. Das Büro zu Hause soll ergonomisch, anregend und warm sein. Wie schafft man das am besten?
Die ergonomische Einrichtung
Ein Arbeitsplatz am Küchentisch ist leider keine Dauerlösung, auch wenn es auf den ersten Blick praktisch erscheint. Doch das dauernde Sitzen und Arbeiten kann zu Verspannungen und Rückenschmerzen führen, wenn die Einstellungen nicht perfekt passen. Hier sollte man erst einmal den Status quo überprüfen: Wie ist die Position Arme und Hände? Kann man gerade auf den Bildschirm schauen oder muss man den Kopf neigen? Ein in der Höhe verstellbarer Tisch oder ein entsprechender Sockel für den Rechner schaffen Abhilfe. Der Stuhl muss für langes Sitzen geeignet sein. Hier kann man sich an der Büroeinrichtung orientieren. Viele Arbeitgeber statten ihre Angestellten auch daheim mit professionellen Möbeln aus. Ansonsten sollte beim Kauf unbedingt zur Probe gesessen werden.
Die angenehme Wärme
Energie zu sparen ist das Gebot der Stunde. Wer in den eigenen vier Wänden arbeitet, muss mehr heizen, als wenn er tagsüber im Büro ist. Wie lässt sich hier eine Lösung finden? Im Grunde reicht es, wenn man selbst gewärmt wird, es muss nicht der ganze Raum in wohlige Wärme getaucht sein. Diese verschwindet durch Fenster, Türen und Wände und verbraucht zu viel Energie. Eine Infrarotheizung mit Bild ist eine gute Alternative, denn sie schafft punktuell Wärme, genau dort, wo man sie braucht und so warm, wie es angehen ist. Zusätzlich sieht sie gut aus und trägt so zur angenehmen Atmosphäre bei. Apropos Atmosphäre:
Die anregende Umgebung
Am besten ist es natürlich, wenn man für das Home-Office einen eigenen Raum zur Verfügung hat. Hier kann man ungestört werkeln und einfach die Tür hinter sich schließen, wenn man es braucht. Doch nicht jeder hat zu Hause ein Zimmer übrig, sodass viele Arbeitsplätze etwa im Schlafzimmer oder in einer Ecke im Wohnzimmer stehen. Dennoch kann man eine anregende Atmosphäre erschaffen, indem man auf die folgenden Details achtet:
- Der Bereich sollte abgetrennt sein, sodass die einzelnen Lebensbereiche nicht miteinander verschmelzen.
- Auch wenn das Schlafzimmer nicht optimal ist, wer Familie hat, wird im Wohnzimmer schwerlich die nötige Ruhe finden.
- Mit schönen Bildern – etwa einer Infrarotheizung mit Bild – kann man sich selbst animieren und motivieren.
- Ordnung auf dem Schreibtisch schafft auch Ordnung in den Gedanken.
- Ein oder zwei Grünpflanzen sorgen für gute Luft und halten Elektrosmog ab.
Wie ist die Stimmung in Ihrem heimischen Büro?
Bildnachweise: unsplash.com